Kul t ur - Ti p Dezember 96 12 Die chinesische Nachtigall Burghofbühne Dinslaken The Golden Gospel Singers Direkt aus Harlem, New York Freitag, 8. Dezember 1996, 15.00 Uhr Kurhaus, Theatersaal nach Hans Christian Andersen von Hannelore und Elmar Gehlen Musik: Theodor Ross Wer kennt Hans Christian Andersens Märchen nicht? Die Geschichte der klei- nen Nachtigall, deren wunderschöner Gesang die Menschen verzaubert und vor lauter Rührung zum Weinen bringt. Pa Fong: Hier an diesem heiligen Ort herrscht der allererhabenste Himmels- sohn, der Kaiser von China. Seine Paläste sind die prächtigsten der Welt: ganz und gar aus feinem Porzellan, so kostbar, so zerbrechlich, daß man sich in Acht neh- men muß. I m Garten sieht man die wun- derlichsten Blumen, alle aus herrlich schimmerndem Glas, und an die aller- schönsten sind Silberglöckchen gebun- den. Der Kaiser von China erfährt aus einem Buch vom Gesang der chinesrschen Nachtigall. Ungläubig, daß so etwas in seinem Reich existieren kann, schickt er seinen Oberhofmarschall, die Dame Li, seinen Palastwächter und den Leibarzt los, um den sagenumwobenen Vogel zu suchen. Doch die finden den Wald vor lauter Bäumen nicht, halten gar das Muhen einer Kuh und das Quaken der Frösche für die gesuchte Stimme. Erst dank der Hilfe der Hofköchin Pa Fong entdeckt das Quartett die Nachtigall. Der mächtige Kaiser will sie besitzen und ist von ihrem Lied so bezaubert, daß er sie in einen goldenen Käfig steckt. Es kommt, wie's kommen muß: Die Nachtigall leidet in ihrem Gefängnis, Pa Fong befreit sie und vor Kummer wird der Kaiser schwer krank. Nur die Nachtigall kann ihn ret- ten. Ein zauberhaftes Märchen, das mit der Gegenüberstellung von Wald und künstlichem Park, der Singmaschine und der unnachahmlichen Stimme der GARTENHAUSER •• 40 mm Blockbohlen OP- v,i,P5 AO" Erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Gartenhaus für Hobby Freizeit und Sport. Besuchen Sie die VI ELI TI VDT Gartenhaus-Werksausstellung Theo Vielstädte • Tel (05245) 3290 o. (02586) 1274 An der 8 64 • 33442 Herebrock • Clarholzer Str. 84 Nachtigall und nicht zuletzt der Freiheit und der Unfreiheit, zur aktuellen Parabel wird. Donnerstag, 12. Dezember, 20.00 Uhr Saalbau Bockum-Hövel Bob Singleton, Leiter der Golden Gospel Singers und einer der bekanntesten Gospel-Sänger Amerikas, hat aus mehre- ren Gospel-Gruppen der USA die besten Sänger und Musiker ausgewählt um mit ihnen auf seine 3. Europa-Tournee zu gehen. Klatscht in die Hände..., stampft mit den Füßen..., wird es heißen, wenn das Pub- likum zum Mitmachen und Miterleben aufgefordert wird. Die teils melancholi- schen, teils mitreissend temperamentvol- len Gospels „gehen unter die Haut" wie wohl kaum eine andere Musik. Und doch sind es Kirchenlieder wie sie in den Gottesdiensten der „Black Churches" in den USA und der Karibik gesungen wer- den. Wer sagt, Gospels können nur Schwarze singen, mag recht haben. Sie sind ihre Musik, Teil ihrer Geschichte und Teil ihres Lebens. The Golden Gospel Singers, 7 schwarze Musikerinnen und Musiker, werden mit ihren Liedern aus dieser Geschichte erzählen. Gospels und Spirituals aus den letzten 100 Jahren werden in dem zweistündigen Konzert die Besucher in das Schwarze Amerika entführen. Von den zahlreichen Gospel-Songs seien hier genannt: Down by the Riverside, I t s All Right, Nobody Knows, Glory Hallelujah, Bright Crown, Swing Low... unabhängi g - sachkundi g W. Dauner Wolfgang Dauner Charlie Mariano Mittwoch, 11. Dezember, 20.00 Uhr, Gustav-Lübcke-Museum, Forum Wolfgang Dauner, Europas Jazz-Pianist Nr. 1, arbeitet seit sehr vielen Jahren mit einem der besten Saxophonisten der Welt, Charlie- Mariano, zusammen, sei es beim „United Jazz a Rock Ensemble", im Trio mit Dino Saluzzi, in der Band von Konstantin Wecker, oder der konzertan- testen Version im Duo. Was beide auszeichnet ist neben ihrem außergewöhnlichen kompositorischen Schaffen, ihre Experimentierfreudigkeit. Wolfgang Dauner gilt als einer der Wegbereiter der Electronic im Jazz, wenn er sich auch in den letzten Jahren ver- stärkt auf das Spiel am großen Konzert- flügel konzentriert hat. Charlie Mariano bereiste fremde Erdteile, um mit dort lebenden Musikern zusam- menzuspielen, lange bevor das Wort Weltmusik erfunden warden war und zählt zu den wenigen Saxophonisten, die ihren ganz eigenen Ton gefunden haben. Meisterliche Musiker und lmprovisateure in einem spannungsvollen Duo der Welt- klasse! Karten erhalten Sie im Vorverkauf beim Kultur- und Fremdenverkehrsamt unter der Tel.-Nr. 02381/ 17-5555, zum Preis von 24,- DM/ erm. 16,- DM. (Weitere WK-Stellen Verkehrsverein am Bahnhof und Ticket Corner, Oststr.) HAUSER TEI PEL 59075 Hamm. Bockumer Heide 84 zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA D Tel. 0 23 81 / 7 15 79, Fax 7 13 90 — I m m obilie n se it 1 9 6 0 — M