Neue Bücher über Hamm Parkgestaltung, die eigenen Beiträge von Rel lecke und Hun- dertwasser ergeben, unter- stützt durch ausgezeichnete Fotos, ein informatives und zu- gleich schönes Buch. Staunen vor den Lebensberei- chen von Tier und Pflanze in Hecke und Wiese, Teich und Wald. Erste Kenntnisse über ökologische Zusammenhänge werden Kindern verständlich gemacht. — Doch nun zu ande- ren Hammer Themen. Die Gartenschau ist vorüber. Der Glaselefant wurde mit gro- ßem Foto ins Guiness-Buch der Rekorde aufgenommen, doch dies ist erfreulicherweise nicht der einzige literarische Nie- derschlag, den die Veranstal- tung gefunden hat. Vier Bücher sind anzuzeigen. zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA „Von der Ze- Helmut Plontke, der bereits 1982 che zum Maximilian-Park", her- „Heessener Impressio- ausgegeben von Elisabeth Ax- nen" veröffentlichte, legt ein mann und Werner Kley, erläu- neues Buch vor: „Impressionen tert in 18 Beiträgen beteiligter aus Hamm". Mit 38 Zeichnun- Fachleute alles Wissenswerte gen, thematisch auf Geschichte über die Umwandlung des In- und Gegenwart unserer Stadt dustriegeländes. Die Kapitel bezogen, macht dieser Künstler über Vorgeschichte, Verwand- mit dem visionären Blick eines lung der Zechenarchitektur, modernen Apokalyptikers im- mer von neuem betroffen und nachdenklich. „Der Götter Blumen-Mahl" von Burkhard Richter wird eine Erinnerung an die Ausstellung des Gustav-Lübcke-Museums bleiben, wo man zeigen wollte, nicht nur was und wie in 3000 Jahren mit Blumen geziert wur- de, sondern auch, welchen tieferen Sinn der florale Schmuck im Wechsel der Epo- chen hatte. Das geschmackvoll ausgetattete Buch kann als Führer zu den Sammlungen un- seres Museums genutzt werden und ist auch für sich gesehen eine erste Hinführung zu einem riesig umfänglichen und reiz- vollen Thema. Zigarren QUELLEN BERG 4 ak Daß die Landesgartenschau die Entstehung von Kinderbü- chern anregen würde, wer hätte das gedacht? Fred G. Rausch und Ulrike Sinn schrieben und malten den „Elefantentreff", ein poetisches Märchen von der Reise der Elefanten und ihres schneeweißen Königs, die aus dem fernen Asien in den euro- päischen Park kommen, um ih- ren gläsernen Artgenossen zu bestaunen. Ein Buch für den geschicht- lich Interessierten ist das Werk von Ernst Dossmann, „Auf den Spuren der Grafen von der Mark". Es wendet sich aber nicht so sehr an den Kenner des Stoffes, es möchte zum Ken- nenlernen verlocken und zu Be- suchen auf historischen Spu- ren im Bereich des heutigen Märkischen Kreises und der ehemaligen Grafschaft Mark, dessen Hauptort Hamm einmal war. Heimatverbundenheit zu wecken und zu pflegen ist die Absicht des Verfassers. Leben- diger Stil und farbige Bildaus- stattung kommen dem entge- gen. HAMMAGAZIN Turnverein, 125 Jahre Sport in Hamm". Teichert beschreibt Werden und Wandel des Ver- eins mit Blick auf die Entwick- lung anderer Vereine, den Ein- fluß der Zeitströmungen ein- schließlich der NS-Jahre und wird besonders durch die zahl- reichen alten Fotos diejenigen erfreuen, die selbst oder durch Familienmitglieder Beziehung zum Hammer Sport gehabt ha- ben. Zwei weitere Bände in der Reihe „Lebendige Stadt", die mit dem Band von G. Kaldewei über die Häuser Stuniken und Vorschulze so erfreulich be- gonnen wurde, sind als neu an- zuzeigen. Anneliese Beeck schrieb „Wo sich Fuchs und Hase guten Morgen sagen", auch dieses ei- gentlich eine Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Tier- und Pflanzengartens in Hamm. Die Autorin hat die noch leben- den Gründerväter des Tier- parks oder ihre Angehörigen befragen können und Informa- tionen gesammelt, die in weni- gen Jahren nicht mehr zu ha- ben gewesen wären. So ist ein Stückchen Stadtgeschichte er- halten geblieben von einer der erfolgreichsten Bürgerinitiati- ven, die es in Hamm gegeben hat. Ähnliches müßte man auch von dem nächsten Band der Reihe sagen, von Monika Chri- stians „Hier ist des Volkes wah- rer Himmel", der sechs Jahr- zehnte Volksschauspiel Wald- bühne Heessen vorstellt. Frühe persönliche Erinnerungen und dauerhafte Sympathie geben ihrer Darstellung einen herzli- chen Ton. Viele Heessener und viele Hammer Bürger werden sich über das Buch freuen. NO / Hamm, Weststraße 45 direkt neben Cit -Schuhe Pfeifen, Feuerzeuge Geschenke für den Raucher Havana, Jamaica, Honduras, Importe RICOH KOPIERER IN DEN BÜROS DER BESTEN DIE NEUE DIMENSION RICOH M10: 10 Kop /Min , Visitenkarten- format bis DIN B4 RICOH FT 4085 Zoom: 25 Kop /Min , DIN A6 bis DIN A3, feste Vergrößerungs- und Ver- kleinerungsmöglichkeiten. RICOH FT 5050/5070 Zoom: 35 Kop /Mm., DIN A6 bis DIN A3, feste Vergröfferungs- und Verkleinerungsmöglichkeiten. FT 5070, zusätzlich für automatisches doppelseitiges Kopieren bis DIN A3. Verkauf • Leasing • Service BODO Groß • Plan. Kopien • REPRO r e Farbkopier • Service anfbiglil Ganz verschieden davon ist der Reiz des Bilderbuches von Sabine und Wolfgang Schulte, „Entdeckungsreise". Mit bun- ten Aquarellen und Schreib- schrifttext leitet es an zum 04-6104.A0-1..*--"wotkots-4406404-twoo-* 0-60-Afor4A00-4-40touoto Eine Festschrift ist anzuzei- gen mit dem Buch von Norbert Teichert, herausgegeben vom TuS 59 Hamm e.V., betitelt „Der Laborantin, 26 J., nett, anschmiegsam u. zuverlässig. Sie wohnt i. d. Nähe v. Lippborg u. mö. einen Mann kennen- lernen, der es ernst meint. Tel: 02925/3166 o. Brief u. D 746 — PV Erika, Bengolweg 21, 4788 Warstein. Jugendl. Witwe, 44 J., gepflegt und an- passungsfähig. Sie hat den Wunsch, einen soliden Mann bis 55 J. möglichst aus dem Raume Hamm wiederzufin- den. Telefon: 02925 /3166 o. Brief u. D 747 —PV Erika, Bengolweg 21, 4788 Warstein. Altenpflegerin, 53, J., alleinstehend und nicht ortsgebunden. Sie ist eine liebenswerte u. charmante Frau a. d, Gegend von Wert Ein Mann bis ca. 65 J. darf sich gern melden. Tel.: 02925/3166 o. Brief u. D 748 — PV Erika, Bengolweg 21, 4788 Warstein. Jurist, 60 J., sportl. u. unabhängig. Er lebt i. Baum Soest /Hamm u. hofft hier- durch auf die Bekanntschaft einer warmherzigen, charaktervollen Dame. Tel.: 02925/3166 o. Brief u. H 1032 — PV Erika, Bengolweg 21, 4788 War- stein Lippe-Freizeitblatt: Das neue Medium Wienerwald* Hotel — Restaurant Heiligabend ist unser Restaurant bis 16.00 Uhr und unser Straßenverkauf bis 19.00 Uhr, am 1. und 2. Weihnachtstag von 7.00 Uhr früh bis durchgehend 24.00 Uhr geöffnet. An den Feiertagen Festtagsmenüs; Tischbestellungen rechtzeitig erbeten. Inhaber: Hubert Rennhofer Hohe Str. 19 - Seit 1960 in Hamm 41• iv• -w • • • 4.'4% ief:;• • •zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA -=, Nordstraße 3, 4700 Hamm 1, Tel. (0 23 81) 2 23 72 • 11