Magazin November 1111 1 n Kultur-Tip des ... Cabaret 20. 11. 1996, 20.00 Uhr, Kurhaus Berlin in den dreißiger Jahren. I n den Varietes und Vergnügungsetablissements der Großstadt suchen die Menschen Vergessen vor dem Wirtschaftschaos und der politischen Radikalisierung. I n diesen Strudel des Vergnügens und Vergessens werden zwei junge Leute gerissen: der Literat Clifford Bradshaw, auf Studien- reise in Berlin, und Sally Bowles, eine junge, aufstrebende Künstlerin, die aus Geldmangel im Kit-Kat -Club singt und tanzt. Sally und Clifford verlieben sich ineinander. Die Wirklichkeit bricht in Gestalt von Elend und Naziterror in ihre Traumwelt ein. Dies ist das schmerzhafte Ende der glücklichen Tage von Berlin. Als am 20. Juli 1966 im Broadhearst Theatre, New York, nach der Uraufführung von „Cabaret" der Vorhang fiel, war das amerikanische Musical- Genre um einen Welthit reicher. Spätestens seit der Filmversion mit Liza Minelli als Sally Bowles und Joel Grey als Conferencier kennt die ganze Welt die Songs, angefangen vom Entree „Willkommen, Bienvenue, Welcome" bis zum „Money Song" Enchantel „Cabaret" mit George Preuße. Preuße interpretiert den Conferencier als abgewrackten Schmierenkomödianten, der nicht nur opportunistischer Halbwelt-Kenner ist, sondern auch als Magisch-Wissender, der zur Machter- greifung 1933 schon ahnt, wie das tau- sendjährige Reich enden wird. KI R präsentiert Quartetto Classico I n der Reihe KiR = Klassik in Restaurants gastiert am 14.11.1996 im Hotel Restaurant Alte Mark das Quartetto Classico, dessen Repertoire von der Klassik bis zu den Themen aus Jazz und Tango reicht. Die Veranstaltung ist leider schon aus- verkauft. KiR-I nteressierte können aber noch für die Veranstaltungen am 10.12.96, im Restaurant Hagedorn, am 14.01.1997, im Hotel Restaurant Breuer, und am 04.02.1997, im Cafe Restaurant Thelen, einige Karten beim Kulturamt, unter der Tel.-Nr. 02381/ 17-5555, erhal- ten. Der Troubadour 16. 11. 1996, 20.00 Uhr, Kurhaus Hamm „Der Troubadour" ist ein Meisterwerk: Die Darstellung menschlicher Leiden- schaften macht ihn zu einer Stimmungs- oper, deren Riesenerfolg bis zum heuti- gen Tag auf der ganzen Welt anhält. Grund dafür ist ein Libretto, das Verdi zu einer der glutvollsten, erlebnisstärksten Musiken seines Lebens inspiriert hat. Eine Oper der extremen Gefühle, in der Menschen in einer Welt, die von Krieg und Gewalt erfüllt ist, bis zum Äußersten getrieben werden. Das romantische Drama rankt sich Lim zwei rivalisierende Männer: Manrico, den angeblichen Sohn der Zigeunerin Azucena, einen Trouba- dour und Rebellen, und Graf Luna. Sie sind nicht nur Feinde aus politischen Gründen, sondern kämpfen auch beide um die Liebe der Gräfin Leonore. Verdi ließ sich von dem Stoff zu vielen seiner schönsten Melodien inspirieren. Die Leidenschaft der handelnden Perso- nen setzt er in Musik voller Wärme und Gefühl um und verleiht den einzelnen Figuren mit ihren vielfältigen und oft gegensätzlichen Gefühlen durch eine dif- ferenzierte Charakterisierung Glaubhaf- tigkeit. Psychologisch und musikalisch verbinden sich Orchester, Chor und Solostimmen zu maximaler Expressivität. Doch selbst in den Momenten größter Gefühle bleibt Verdi dem „bel canto", dem schönen Gesang, treu. Mit der Compagnia d'Opera I taliana, ist wieder einmal das älteste, regelmäßig arbeitende, musikalische Tourneetheater Europas in Hamm zu Gast. Die Compaq- nia vertrat ihren Ruf, Europas führendes musikalisches Tourneetheater zu sein mit mehr als 150 Vorstellungen in der letzten Saison, unter anderem einer ausverkauf- ten Vorstellung im Großen Salzburger Festspielhaus und umjubelten Gastspie- len in Rotterdam, Bremen, Belfast, Glasgow, Edinburgh, Liverpool, Strasbourg, dem Bregenzer Festspielhaus und natürlich auch im Kurhaus Hamm. Top-Event im „Jazz-Forum" Aziza Mustafa Zadeh gastiert im Forum des Gustav-Ltibcke-Museums am 6. 11. 1996, 20.00 Uhr Wenngleich Jazz aus Aserbaidschan irgendwie exotisch klingt, ist der Jazz von Aziza Mustafa Zadeh doch ebenso exotisch wie vertraut. Die Ausnahmepianistin und -sängerin bedient sich geschmackssicher aus dem reichhaltigen Fundus der Klangwelt ihrer Heimat, glänzt auch im Jazz durch eine Stilsicherheit, die man inzwischen welt- weit gerne hört. I hre grandiosen Klang- malereien gehen ins Ohr, wenngleich ihre Spielweise nicht gefällig wirkt, denn sie schöpft ebenso leidenschaftlich aus der orientalischen Folklore, um ihren Jazz zu schmücken. Die Konzerte von Aziza Mustafa Zadeh haben den „Magic Touch", den sich der Jazzfreund nicht entgehen lassen sollte. Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 24,- DM bzw. erm. 16,- DM und an der Abendkasse 26,- DM bzw. erm. 18,- DM. 40 Jahre re in Hamm DI GI TAL + ANALOG Farbrepro+ Plankopie stud% 0.ad: Eil-Service AO-Plörte- scans D D GrOi ka k!:!..10 rt igitol-Plots co, -forblcopien rbkople zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA o-Pletne 90 2VAP.f 011e tir. 9.n.11..o.s bis XI ser I- -Repr AO 120 cm foto-Forbicopien en Poo ova,v.olos Nos! Ig ,-lbolnoeur 1 i p • 1 ii. Bild, scat , r Pi n Bin Cow ldrucke • dungen ca. 400m2 Reprodu kti on s räume REPPROGRAFIE RZEPKA Hohe Str. 24-26 + Parkplätze Hamm • 02381-926175 + 25192