Von I mprovisationstheater bis Bildungsurlaub Bildungswerk für Theater und Kultur präsentiert Herbstprogramm Bei den Reger-Tagen 2002 wird neben Max Reger der Sie brin- gen Menschen zum Lachen, Texte zum Klingen, Puppen zum Sprechen und sich selbst in allen Lebenslagen bühnenreif zur Wirkung. Unmöglich, Sie können das nicht? Möglich macht das das neue Programm des Bildungswerks für Theater und Kultur in Hamm. Ob I mprovisationstheater, Jazzdance, Farb- und Stilberatung oder Rhetorik: bei diesen Angeboten kommen nicht nur kreative Köpfe, sondern auch lernfreudige Menschen auf ihre Kosten. Wieder im Programm ist z.B. die Clownswerkstatt, die nach dem Erfolg ihrer Auftrittspremiere im letzten Semester erneut mit Christopher Hustert in der Heesener Waldbühne angeboten wird. Die Theaterform der I mprovisation können I nteressierte erst einmal in Workshops mit Jens Hoppe vom I mpro-Theater „arte flessibile" kennen lernen. Wer Lust bekommen hat kann danach das Gelernte vors Publikum bringen, und zwar bei der Theatergruppe „Theater Oberon", die sich wöchentlich in der Kulturwerkstatt in der Oberonstraße zum Proben trifft. Darüber hinaus gibt es beim Bildungswerk verschiedene Angebote rund um das Theater: z.B. Atem- und Stimmtraining, Puppenspiel, Kostümkunde oder Schminken. Der Musikbereich mit Chor, Trommel-, Didgeridoo- und Gitarrenkursen ist durch spezielle Gitarrenkurse erweitert wor- den: E-Gitarre, Fingerpicking und das Musikprojekt „Zusammenklang, Gitarre und andere I nstrumente" laden zum Mitmachen ein. Natürlich fehlen auch Angebote in den Bereichen Kompetenz, Beruf und Gesellschaft beim Bildungswerk nicht. Gedächtnistraining, Seminare für den beruflichen Alltag, Bildungsurlaube zu NLP und Rhetorik sind ebenso im Programm zu finden wie eine 2jährige zertifizierte berufsbegleitende Fortbildun§ zum Theaterpädagogen. Wenn Sie also Menschen zum Lachen, Texte zum Klingen, Puppen zum Sprechen und sich selbst bühnenreif zur Wirkung bringen wollen, besorgen Sie sich das Herbstprogramm des Bildungswerks für Theater und Kultur. Die grünen Hefte liegen bei den Sparkassen, Volksbanken, in den Bürgerbüros und in vielen Apotheken und Buchhandlungen aus. I nformationen zu den oben genannten und zu vielen anderen Kursen erteilt das Bildungswerk unter Telefon 02381/ 44893 oder per E-Mail info@btkhamm.de. Auch Anmeldungen sind hier möglich. Das ganze Programm können Sie natürlich auch im I nternet unter www.btkhamm.de nachlesen. Kultur lernen HAMMagazin September 02 9 Tanzen ab September von 3 - 99 Jahre Wenn Sie in netter Runde, in gemütlichem Ambiente mit Spaßß locker tanzen möchten! 2. , ..E- Hochzeitskurse - Discofoxkurse - Grundkurse zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA 0 ,..y.-- -4. P Disco-Charles/ Mambo-Salsa / Salsafox Tango Argentino - DiscoCharles Video-Clip-Dancing / Tanz u. Gymn. am Morgen Kindertanzen für Kinder ab 3 Jahre zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA Single-Tanzparty am Donnerstag, den 3. Oktober um 19.30 Uhr \ zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA 9 r• i, , 1 . 1 :.---- v Die nächsten Seniorentanzparties finden statt (nur mit Voranmeldung) am 30.08. + 27.09. von 14.30 - 17.30 Uhr incl. Kaffee, Kuchen und Unterricht Seniorentanzkurse für Paare und Einzelpersonen (Ober 60 J.) Annelieses Tanz- und Ballettschule ADTV Poststr. 4 (über Reno), 59065 Hamm, Tel. 02381/ 26973 E-Mail: annelieses.tanzschule@gmx.de/Stadtwerke-Plus-Card-Ermä(3igung Künstler für „mus-e" gesucht Seit die Yehudi Menuhin Stiftung Deutschland 1999 das mus-e Projekt in NRW als Pilot startete, hat sich mus-e als potimale Ergänzung für das konventionelle Angebot der Grundschulen erfolgreich etabliert. Über den Zeitraum von drei Jahren arbeiten Künstler verschiedener Nationen einmal wöchentlich im Rahmen des Unterrichts mit den Grundschulkindern in musischen Disziplinen. Landesweit nehmen derzeit 6.000 Kinder an mus-e teil. Um diesen Kindern auch weiterhin ein breites mus-e Spektrum bieten zu können, sucht die Yehudi Menuhin Stiftung neue Künstler für das Projekt. „In meiner Arbeit mit Kindern hat sich Kunst als sinnlicher Schlüssel zur Welt bestätigt" erklärt Stefan Lausch, der als bildender Künstler mus-e Klassen in Düsseldorf und Köln betreut. „I ch freue mich sehr, dass mir die Gelegenheit gegeben wird, zu versuchen, den Kindern diesen Schlüssel an die Hand zu geben und damit eine Alternative zum bloßen Konsumieren aufzubauen." Musiker, Tänzer, Bildhauer, Maler, Schauspieler, Percussionisten aber auch Märchenerzähler, Pantomimen und Akrobaten: Die Professionen der Künstler, die im mus-e Projekt arbeiten, sind vielfältig. Die meisten von ihnen arbeiten interdisziplinär. Und so profitieren nicht nur die Kinder von einem breiten Angebotsspektrum, auch die Künstler können die musischen Animationen ganz auf die Bedürfnisse der Kinder abstimmen. Wer als Künstler im Projekt arbeiten möchte, sollte neben vielen I deen, Elan und Ausdauer, der Fähigkeit zu begeistern, künstlerischem Talent, Kooperationsbereitschaft und Experimentierfreude vor allem eines mitbringen: Erfahrung in der Arbeit mit größeren Gruppen von Kindern im Grundschulalter. Bewerbungen bitte an: Yehudi Menuhin Stiftung, Benzenbergstr. 2, 40219 Düsseldorf, eMail: info@mus-e.de Termine für erste Gespräche: Ende Juli und Ende August. Weitere I nfos: Tel. 02 11/ 86 20 53 18/ 19