DENKSTE? Denksport im Ham m agazin Sprunghaft An einer Seit e des Weges durch den Wildpark liegen drei gleichgroße Gat t er. I m linken sind sechs St ück Rehwild, im m it t leren sieben St ück Dam wild und im r echt en Gat t er sind acht St ück Rot hirsche. Eines schönen Tages wird in j edem Gat t er ein Tier überm üt ig, und es set zt über den Zaun in ein benachbart es Gat t er. „ Men- schenskind" , r uft am Nach- m it t ag der Chef auf seinem I nspekt ionsgang dem neuen Hilfst ierpfleger zu, „ haben Sie denn nicht gem erkt , daß da Tier e in fr em de Gat t er ge- sprungen sind?" — Der zählt nach und wundert sich: „ Wieso Chef? in einem Gat t er sind doch sechs, im anderen sieben Augen• wasser . . / Bork, Krust e > t t 9M m • HAI ., turn V 84A braucht dort P.M f Erlit V V V ( Sod. I l se. , > austral. Lauf • zap. > 1 6 Ebro culluft Zetchen I ,, Nickel > 9 2em ben fur Salm i V > ,F,litli o.n ; ; : n.,T9, / 411,ls romnser V . > ono! Ko m ori m il • 1934 V Aus m ach ou89 V Ted des Hauses Slock di Ma. • 1924 V Lam le elhlet V 5 und im anderen acht Tiere! " Da die Zahlen wieder st im - m en, w ie m üssen dann die dr ei Tier e gespr ungen sein, und w ie ist j et zt die Kopf- zahl vom linken zum recht en Gat t er? Ruf m al w ieder an! Karl und Franz blät t ern ein- t rächt ig nebeneinander in zwei Berliner Telefonbüchern. Sie wollen ihren Kum pel anrufen, der unglücklicherweise „ Müller" heißt . Während Karl die Seit en m it all den Müllers von vorn beginnt , fängt Fr anz in der - selben Sekunde beim let zt en Müller an und ar beit et sich von hint en vor. Jeder braucht für j eden Nam en sam t Vor - nam en und Anschrift genauso. viel Zeit wie der andere. Doch Fr anz m uß den „ r icht igen" Müller überlesen haben, denn ziem lich am Schluß seiner Be- m ühungen hat Karl ihn endlich erwischt ! Gibt es einen der v ielen Nam en, den die beiden zur gleichen Zeit gelesen haben? „ Mam i" , heult e Jan los" , die Ria hat sich den ganzen Kakao eingegossen und ich habe nur noch Milch" . — Schr ei nicht so, w ir t eilen ehrlich" , sagt e Ria gr oßzügig. Da Jan sein Glas halb voll Milch und sie das ihr ige halb v oll Kak ao hat t e, goß sie die Hälft e ihres Kakaos in Jans Glas, r ühr t e um und goß dann soviel von der Mischung in ihr Glas zurück, daß in j edem Glas w ieder die gleiche Menge an Get ränk war. Hat t e sie ehrlich get eilt ? 4 2 Mu m ess& ti- - enel zu > . brawler Farb stufl .._ it-TT rt.> LA m 9Frat m oral. Beer Iff > 3 I re Arldtel > Horn m .' > Baca ware An som e. V V Die Blum e und die Sonne ttal Stadt V '9e 1 Mensch his 20 V 10 Zem ben fur Teltur V Ausruf V 8 4 Viele Blum en haben die m erkwürdige Angewohnheit , daß sie ihr „ Gesicht " im m er der Sonne zuw enden: Mor gens blicken sie nach Ost en, abends nach West en, und am Morgen darauf m üssen sie schnell wieder nach Ost en schwenken. Auch genau auf dem Polarkreis wächst so ein Blüm chen. An einem Tag im Jahr kann es 24 St unden lang im m er zur Sonne sehen. An welchem Tag ist das? Verteilerproblem Vor- ,pm e Zeit . rech. flung -ti, Nacht - schatten. 2 ewächs Sonderlinc LC> V Verhält - St iick vom Gan- nis- wort zen Ergo- ben- heit \ T 1---. I r› .- Eil. bot e Tuben. inhalt 5 Zahl Tell einer krum m en Linie V 2 Nadel- baum > ri > C) Grunder der UdSSR ri> . UdSSR nicht g raucht alkoh. Get rank LC> unbest . Art ikel f i Kam pf. Nebenfl. plat z der Elbe .../ sizilia- nischer Vulkan Verhalt - nis- wort V Baum - t eil V t wk. Tit el Papa- gelen- art V v a :.i 8 IIIIIIIIII!IIIIIII 1 1111 I 1.ni ; I lk 11111111111111 I llillk I I l I 'I WI I I I I I I I I I I I I I I I I W , 4 Auflösungen aus Heft 5 Wem die St unde schlägt ... Zw ischen dem erst en und dem sechst en Schlag der Uhr liegen fünf „ Zwischenräum e" . Dafür braucht die Uhr sechs Sekunden, für j eden also 1,2 Sekunden. Wenn sie „ Zw ölf" schlägt , braucht e sie also 11 m al 1,2 gleich 13,2 Sekunden. St am m baum fragen Wenn „ der Vat er m eines Enkels der Enkel m eines Vat ers ist " , dann w ar v on Ur gr oß- vat er, Großvat er I das war der Spr echer ) , Vat er und Sohn die Rede. Wie die Orgelpfeifen 3,5 Jahr e ist der zw eit e Knabe ält er als der j üngst e, und 7 Jahr e hat der ält est e m ehr „ auf dem Buckel" . Zu- sam m en sind das 10,5 Jahre. 28,5 Jahre w aren sie zusam m en alt , davon die 10,5 Jahre abgezogen, ergibt 18 Jahre, dies durch drei get eilt ist das Alt er des j üngst en Knaben. der also ist sechs Jahre, der zw eit e 9, 5 Jahr e und der ält est e 13 Jahre alt . 17