Dienstag, 20. Juni, 19:30 Uhr (Gut Kump): Liederabend Im Rahmen vom Westfälischen Mu- sikfestival Hamm/KlassikSommer Musikpreis Auf großen Konzert- und Opern- bühnen sind die Mezzosopranis- tin Eva Vogel, Pianist Daniel Heide und der Fagottist Veit Scholz zu Hause. Beim Westfäli- schen Musikfestival gastieren sie mit einem besonderen Lieder- abend, der ganz im Zeichen der Romantik steht. Liebe und Ein- samkeit, Melancholie und Na- turverbundenheit klingen als Themen an: in Werken von Brahms, Schumann und Quilter. Krönender Abschluss sind die „Rückert“-Lieder von Mahler. Samstag, 17. Juni, 19.30 Uhr (Gut Drechen): Der Halter Der Fotograf Hannes Buchinger hat seine Arbeit als „Halter“ auf einer Alm gefilmt: So nennt man die für die Tiere verantwortliche Person. Seine Dokumentation vermittelt ein lebensnahes Bild von einem Alltag, der so schön wie zuweilen beschwerlich ist. Dazu spielt ein gemischtes En- semble mit fünf Streichern, Ak- kordeon und Klarinette unter der Federführung von Florian Willeitner einen eigens dafür von ihm arrangierten Sound- track mit Werken von Debussy, Mozart, Satie, Brahms, Schubert, Bartók, Kurtág, Stockhausen und eigenen Kompositionen. Freitag, 23. Juni, 19:30 Uhr (Pfarrkirche St. Agnes): Ensemble I Zefirelli Die sechs Musikerinnen und Musiker des Ensembles „I Ze- firelli“ stehen für frischen Wind in der Alten Musik. Ihr innova- tives Konzertprogramm „Mr. Händel im Pub“ kam tatsächlich in einem englischen Pub zur Ur- aufführung. Es zeigt, wie flie- ßend die Übergänge zwischen (ernster) Barockmusik und (un- terhaltsamer) Folkmusik um 1700 in London waren. Ein sehr englischer Spagat zwischen Kunst und Volkstümlichkeit. Sonntag, 25. Juni, 19:30 Uhr (Rosengarten Schloss Heessen): Kai Schumacher Als „Punk Pianist“ oder „Bad Boy of Music” wurde Kai Schu- macher schon bezeichnet. Auch wenn der Duisburger ganz klas- sisch ausgebildet wurde, mutiert er den Konzertflügel zu einer Wunderkammer des Klangs, wenn er den Deckel des Instru- ments öffnet. Seine Solo Perfor- mances gleichen einer berau- schenden Mischu ng aus Dadaismus und Dancef loor, Avantgarde und Popkultur. Beim Westfälischen Musikfesti- val stellt Schumacher sein neues Album „Rausch“ vor, bei dem keine Elektronik zum Einsatz kommt, sondern das Klavier analog präpariert wird. Klangkosmos: Musikalische Alphorn-Reise um die Welt Musikpavillon im Kurhaus: Musik zum Singen und Tanzen Unterschiedlichste Musikstile kann man im Juni im Musikpavillon im Kurhaus erleben: Lieder aus dem Land der aufgehenden Sonne stehen Brillant gespielte Alphörner und eine ausdrucksstarke Frauenstimme ebenso auf dem Programm wie traditioneller Folk-Rock, klassische entführen beim letzten Klangkosmos-Konzert vor der Sommerpause Tanzmusik und feinster Chorgesang. Alle Konzerte finden – bei jeder am Dienstag, 13. Juni (18 Uhr, Kulturbahnhof/Helios-Theater) mit viel Witterung – draußen im Musikpavillon statt. Der Eintritt ist frei, doch Kreativität und Witz in ein Universum globaler Klänge und musikali- scher Abenteuer. Das Konzert von Alpcologne beginnt um 18 Uhr im Kulturbahnhof (Helios-Theater, Willy-Brandt-Platz 1d), der Eintritt ist wie immer frei. Weitere Infos unter: www.hamm.de/klangkosmos- weltmusik das Kulturbüro freut sich über eine Spende zugunsten des Förderver- eins Stadttheater Hamm e. V. Alle Infos zum Programm: www.hamm. de/sommerkonzerte-im-musikpavillon 21 21