Museum / St adt bücher ei / VHS Besatzstück eines Gewandes Stoffmedaillon mit dem Gott Nil Ägypten: Schätze aus dem Wüstensand Kunst und Kultur der Christen am Nil Das Gustav-Lübcke-Museum der Stadt Hamm und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Mu- seum für Spätantike und Byzanti- nische Kunst, Berlin, führen vom 16. Juni bis 13. Oktober 1996 in Zusammenarbeit mit der Univer- sität Munster, Seminar für Ägypto- logie und Koptologie, eine um- fangreiche Ausstellung mit dem Titel „Ägypten: Schätze aus dem Wüstensand - Kunst und Kultur der Christen am Nil" durch. Die Ausstellung befaßt sich mit der Kunst und Kultur der Kopten, der christlichen Nachfahren der altä- gyptischen Bevölkerung. Christli- che Gemeinschaften existieren in Ägypten bereits im 1. Jahrhun- dert n. Chr. Im Laufe des 5. Jahr- hunderts n. Chr. bildete sich nach zahlreichen Auseinandersetzun- gen und Verfolgung die eigen- ständige Koptische Kirche von Ägypten heraus, die sich bis heute erhalten hat. Die Ausstel- lung umfaßt die Zeit der ersten noch ganz unter altägyptischen und griechisch-römischen Ein- flüssen sstehenclen nachchristli- chen Jahrhunderte bis in das isla- misch dominierte Mittelalter, mit Ausblicken auf die heutige Situa- tion. Die Ausstellung bietet mit mehr als 500 Exponaten einen umfassenden Einblick in die Kunst und Kultur der Kopten. Der Grundbestand der Ausstellung stammt aus dem zur Zeit im Um- bau befindlichen Museum für Spätantike und Byzantinische Kunst im Berliner Bodemuseum auf der „Museumsinsel", dessen Bestände zu den bedeutendsten Koptischen Sammlungen in Eu- ropa zählen und zum ersten Mal in Westdeutschland zu sehen sind. Auch das Ägyptische Mu- seum, die Papyrussammlung und die Antikensammlung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin, sind mit ausgesuchten Leihgaben, darunter dem be- rühmten Goldschatz aus Assiut, beteiligt. Die Berliner Bestände werden durch zahlreiche erstran- gige Objekte aus europäischen Sammlungen, die vielfach zum ersten Mal in einer Ausstellung zu sehen sind, ergänzt. Auch die koptischen Bestände aus dem Gustav-Lübcke-Museum Hamm, das die umfangreichste und viel- fältigste Ägyptensammlung in Nordrhein-Westfalen beher- bergt, werden zum ersten Mal in das Licht der Öffentlichkeit gerückt. Kostbares liturgisches Gerät, Elfenbein, Ikonen und Buchein- bände, sowie wertvolle Hand- schriften, Kalksteinreliefs, Skulp- turen und Modellbauten von Klo- steranlagen veranschaulichen das Leben in den Klöstern, den religiösen und geistigen Zentren. Gegenstände des, täglichen Le- bens, wie Möbel, Schriftzeug- nisse und eine Vielzahl erhaltener buntgewebter Textilien, die in den zahlreichen, in antiker Zeit be- rühmten Textilmanufakturen der Kopten hergestellt wurden, erhel- len als konkrete Alltagsobjekte die Lebensbedingungen der Be- völkerung von Ägypten. Die Ausstellung wird Zeugnisse und Denkmäler zur Koptischen Kultur in einer Vollständigkeit zu- sammenführen, wie sie seit der letzten Ausstellung zu diesem Thema vor 30 Jahren (in der Villa Hügel in Essen) in Deutschland nicht mehr geboten wurde. Fritz Brummer zu Ehren, der am 2. Juni 1996 75 Jahre alt geworden wäre und der vor einem Jahr an seinem Geburtstag gestorben ist, präsentiert das Hammer Stadtarchiv vom 3. Juni bis 4. Juli 1996 im Foyer der VHS, Hohe Straße 71 eine Retrospektive zum Werk des bekannten Künstlers, Karikaturisten und Stadtchronisten. Ober die Biographie und den vielfältigen Einsatz künstlerischer Pro- duktivität in persönlichen und öffentlichen Beziehungsnetzen bis zur ökologischen und politischen Stellungnahme setzt die Ausstellung Akzente bei den stadthistorischen und zeitgeschichtlichen Kari- katuren. Buchtip des Monats Juni Eine Erleichterung für die Ur- laubstage bietet die Stadtbüche- rei durch eine Fülle verschiede- ner Medien zum Thema Reisen und Urlaub. Angefangen bei den „klassischen" Reise- und Stadt- führern geht es über Wanderbü- cher, Wanderkarten, Naturpark- karten sowie Radtourenkarten bis hin zu Reisevideos. Natürlich be- finden sich auch Autokarten und Stadtpläne im Bestand der Stadt- bücherei. Die Medien beschrän- ken sich nicht nur auf die bekann- ten Reiseziele, sondern bieten auch einen Uberblick über etwas „exotische" Urlaubsziele. Eine Auswahl der vorhandenen Me- dien soll an dieser Stelle vorge- stellt werden. Reiseführer Deutschland: Bayrischer Wald, Verlag Gold- mann: 1991; Rund um Mecklen- burgs Seen, Verlag Schelzky und Jeep: 1991; Wanderungen in der Eifel, Verlag Buchmann: 1991; Oberbayern, Verlag Polyglott: 1991; Stadtführer Berlin, Verlag Baedeker: 1994 Zusätzlich zu den Reiseführern Deutschland hält die Stadtbüche- rei auch Karten verschiedenster Art bereit. Dabei handelt es sich um: eine Auswahl verschiedener Rad- tourenkarten: „Deutsche Radtou- renkarte", Verlag Haupka; eine Auswahl der „Naturparkkarten", Landesvermessungsamt Nord- rhein-Westfalen; eine Auswahl der „Deutschen Ausflugskarte", Ver- lag Haupka; eine Auswahl der „Wanderkarte", Landesvermes- sungsamt Nordrhein-Westfalen sta Brava, Barcelona: ein Reise- führer mit Insider Tips, Verlag Marco Polo: 1993; Teneriffa, Ver- lag Hoffmann und Campe; Ita- lien: Festland, Verlag Marco Polo: 1993; Reiseführer Italien, Verlag Berlin: 1991; Florida, Verlag Nel- les: 1991; USA Nationalparks, Verlag Acaida: 1989; Schweden: Reiseführer mit Insider Tips, Ver- lag Marco Polo: 1993; Norwegen Süd und Mitte, Verlag Veiling: 1992; Türkei Südküste: Reise und Kulturführer, Reisebuchverlag Bardorf: 1991; Skandinavien: Dä- nemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Verlag Baedeker: 1992 Einen Uberblick über die etwas „exotischeren" Reiseziele kann man sich auch anhand der vor- handenen Medien der Stadtbü- cherei verschaffen: Indien. Kunst und Reiseführer mit Landeskunde, Verlag Kohlham- mer: 1987; Südsee. Reiseführer mit Insider Tips, Mairs geographi- scher Verlag: 1994; Dominikani- sche Republik, Edition Erde: 1995; Reiseführer Natur Alaska: 1996; Indonesien: Sumatra, Bor- neo, Sulawesi, Bali. Kunst und Reiseführer mit Landeskunde, Verlag Kohlhammer: 1982; Ägyp- ten, Verlag Polyglott: 1993 Zu all den bereits vorgestellten und noch vielen weiteren Reise- zielen gibt es auch Reisevideos in der Stadtbücherei über: Deutsche Ostseeküste: von Flensburg bis Usedom;. Cote d'Azur; Reiseziel: Griechische In- seln; Finnland; Ägypten; Tune- sien; Malaysia; New York; Urlaub in Neuseeland; Die Alpen; Kärn- ten und noch viele Reisevideos mehr! Nicht nur Deutschland, son- dern auch Lander im Ausland sind im Medienangebot der Steht das Reiseziel bereits fest, Stadtbücherei vertreten. Hier eine bekommt man in der Stadtbüche- kleine Auswahl der „bekannte- rei auch Sprachführer und ren" Reiseziele und die dazuge- Sprachlehrgänge in verschiede- hörige Literatur: nen Sprachen. Selbstverständ- Bretagne, Verlag Muller: 1991; lich findet sich dort auch ander- Französische Atlantikküste, Ver- weitige Urlaubslektüre wie zum lag Polyglott: 1991; Griechen- Beispiel Romane, Kinder und Ju- land, Verlag Polyglott: 1921; Co- gendbücher, Kassetten usw. Seminar für Jugendgruppenleiter „Konflikte in der Gruppenar- beit" ist der Titel eines Seminars, welches das Bildungswerk für Theater zusammen mit dem Ju- gendamt am 22./23. Juni durch- führt. Wo Menschen zusammen kommen, gibt es Konflikte, weil unterschiedliche Interessen auf- einander stoßen. So normal diese Tatsache auch sein mag, so schwierig fällt es den Menschen, damit umzugehen: Ideallösun- gen gibt es nicht, und Kompro- misse müssen alle Beteiligten ler- nen zu tragen und zu ertragen. Das Wochenende dient dazu, mit Hilfe des Mediums Theater auszuprobieren, wie sich Kon- flikte anders angehen lassen, wie Konflikt nicht nur Hick-hack und persönliche Verletztheit bedeuten muß, sondern daß es auch ein konstruktives Weiterentwickeln bedeuten kann. Theater bedeutet die Chance, in Rollen unter Anlei- tung zu üben, in „Spielen" dem eigenen Beteiligtsein nachzu- spüren. Das Seminar findet ohne Ober- nachtung in den Räumen des Bil- dungswerkes in der Oberon- straße statt. Anmeldung ist bis zum 8. 6. 96. Für die Teilnehmer, welche über ihren Jugendver- band angemeldet werden, gibt es eine Ermäßigung. 11