Magazin April 97 8 Veranstaltungs—Tips Klassik in zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA Restaurants 1997/ 98 Orchestre Philharmonique de Monte Carlo Don Quichote Helios Theater Hamm (ab 5 Jahren), Donnerstag, 10. April, 15.00 Uhr, Saalbau Bockum-Hövel Zu Beginn des letzten Sommers hatten die großen und kleinen Zuschauerinnen im Hoppe Garden einen Heidenspaß mit dem Nicholas Bodeux und Michael Lurse vom Helios Theater. I n den Osterferien ist diese verrückt-komische Version der Ge- schichte von Don Quichote und seinem Diener Sancho Pansa nun im Saalbau Bockum-Hövel noch einmal zu sehen. Es fängt schon damit an, daß sie sich nur sehr schwer einigen können, wer denn nun den Don Quichote spielen darf. Don ist der Held, bisher hat er jeden Gegner bezwungen Sancho liebt Abenteuer nicht so sehr, denn meistens kommt er nur mit Schlägen und blauen Flecken davon. Samstag, 19. April, 20.00 Uhr, Kurhaus Hamm Werke von Berlioz, Lab o und Bizet Dirigent: James DePreist Solistin: Silvia Marcovici, Violine James DePreist erhielt den „Bachelor of Science and Master of Arts degrees" von der Universität von Pennsylvania. Von 1967 bis 1970 lebte DePreist in Holland, wo er 1969 sein Debut beim Philharmo- nischen Orchester Rotterdam gab. Es folgten Engagements nach Washington, Quebec, Oregon und MaI mö. Als Gastdirigent hat der Künstler mit so renommierten Orchestern wie Philadel- phia, Chicago, New York, Los Angeles und dem National Symphony Orchestra zusammengearbeitet, um nur einige zu nennen. James DePreist sind 15 Ehren- doktortitel verliehen worden. Kartenvorbestellung ab Mitte April mög- lich Kaum ist die KiR-Saison 1996/ 97 zu Ende gegangen, liegt auch schon das Programm für den Herbst und Winter 1997/ 98 vor. Unter dem kultur-touristi- schen Aspekt des Angebotes ist gerade auch mit Blick auf das „Alt-Stadt" Jahr 1997 der Zeitpunkt aber sicher nicht zu früh gewählt. Die Veranstaltungen der abgelaufenen Saison waren restlos ausverkauft und es bestehen jetzt bereits Reservierungs- wünsche für die kommenden Restaurant- Konzerte. Karten gibt es allerdings erst ab dem 15. April und zwar ausschließlich beim Kultur- und Fremdenverkehrsamt, Caldenhofer Weg 159. Kartenvorbestel- lungen sind auch telefonisch unter 17- 5555 und per Fax unter 17-2901 mög- lich. Ein Programmheft kann ebenfalls unter diesen Telefonnummern sowie zusätzlich bei 17-5510/ 11 angefordert werden. Der Preis für KiR bleibt auch in der dritten Saison noch einmal unverän- deft. Er beträgt pro Person für die Einzelveranstaltung 72 Mark, und im Abonnement für fünf Veranstaltungen 325 Mark. Dafür erwartet die Gäste im Queens- Hotel, im Restaurant Hagedorn, im Re- staurant Alte Mark, im Hotel Restaurant Breuer und im Hotel Restaurant Haus Helm wieder ein gutes Essen bei Kerzen- schein, verbunden mit klassischen Kon- zertklängen, die von hervorragenden Künstlerinnen und Künstlern vorgetragen werden. I n gleicher Reihenfolge wie die Spielorte können sich die zahlreichen Freunde dieser Angebotsreihe auf das Hoyer Trio, das Ensemble L'Accento, auf Lucilla Weyer, Ulf-Dieter Schaaff und Frank Volke als Duo und mehr, auf das Duo Rossini und das Folkwang-Gitarren- Duo freuen. Über die Biographie der Künstler und die jeweiligen Konzertvor- träge ist bereits einiges dem Prospekt zu entnehmen. zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA (psh) Kleiner Mann - was nun? Till Eulenspiegel Am Freitag, lß. April, 16.00 Uhr wird Till Eulenspiegel, der Schelm, der Narr, der Schalk, der Gaukler, der Galgenstrick im Kurhaus seine Streiche in Hamm treiben. I n zwölf Streichen begegnen wir Till als Bäcker, Maler, Brillenverkäufer, Arzt, Turmbläser und eben als Eulenspiegel, der es „den eitlen Großen", den „dummen Hosen" und den „geldgierigen Kleinen" heimzahlt. Alle Menschen sind gleich, meint er, ob sie reich oder arm, dünn oder dick, schwarz oder weiß sind. Aber wer glaubt das schon! Und deshalb beschließt der „herumvagabundierende Landstreicher" mit Witz und Tücke, und wenn es sein muß, mit Durchtriebenheit und Bosheit, seine Mitmenschen zu überzeugen. Montag, 21. April 1997, 20.00 Uhr, Kurhaus, Theatersaal, Landestheater Detmold. Eine Revue von Hans Fallada, Tankred Dorst, Peter Zadek Das Elend der Arbeitslosigkeit; die Ratlosigkeit des „Kleinen Mannes" kurz vor Hitler, die Not der Jahre vor 1933 wird vorgeführt zwischen zwei Liebes- szenen. Am Anfang macht „kleiner Mann" Pinneberg seinem „Lämmchen" einen Heiratsantrag. Sie erwartet ein Kind von ihm, aber dies allein wäre für sie noch kein Heiratsgrund. I hr Vater, ein klassenbewußter Proletarier, sähe als Schwiegersohn sowieso lieber einen Arbeiter, dem die Überstunden bezahlt werden, und nicht einen Angestellten mit Schlips und Kragen, aber ohne kampfbe- reite Gewerkschaft. Am Ende ist Pinne- berg arbeitslos, total heruntergekommen, er wagt sich kaum mehr nach Hause, aber Lämmchen holt ihn in seine Arme, in den privaten Trost: Arbeit und Hoff- nung sind für ihn lebensnotwendiger als Geld. Montafon-Pension Wilma Gruppen, Clubs, Groß- und Kleinfamilien. I deales Trai- ningslager Sommer wie Winter, Familienbetrieb mit 36 Betten. Zi. m. F. ab 40,- DM, HP ab 50,- DM. A-6780 Schruns Tel./ Fax 00 43 / 55 56 / 7 23 97