Den Gesamtplan, alle GPS-Dateien sowie die Teil- strecken in den einzelnen Bezirken gibt es unter www.hamm.de/ individualsport-parcours RUN macht Strecke(n) Sport treiben viele Menschen inzwischen nicht mehr im Verein, sondern ganz individuell. Für sie steht seit 2016 in Hamm ein hervorragendes Streckennetz durch alle Bezirke zur Verfügung. Und auch die Winter-Dunkel- heit ist kein Grund mehr, auf der Couch zu bleiben. des Datteln-Hamm- Kanals durch den Stadt- bezirk Uentrop. Eine Beson- derheit sind die „Winterlauf- strecken“. Das sind beleuchtete Strecken- abschnitte, die eine Nutzung auch im Dunkeln möglich machen. Sie befi nden sich im Herringer Teil des Lippeparks, im Maxipark sowie an der ehe- maligen Zeche Radbod. Laufend Vielfalt erleben Die Marathonstrecke (42,195 km) führt durch alle Stadtbezirke. Startpunkt der Marathonstrecke ist das Jahnstadion. Von hier aus geht es über den Heessener Wald quer durch den Hammer Norden. In Bockum-Hövel führt sie, vorbei an der ehemaligen Zeche Radbod, über die Lippepark-Brücken und durch den Lippepark nach Herringen und Pelkum. Lohauserholz, Westtünnen, Braam-Ostwennemar und Mark bilden die Schlusspunkte der Route. „Es lohnt sich, auf der Strecke nicht nur nach unten, sondern auch nach links und rechts zu schauen, da man an einigen Sehenswürdigkeiten vorbeikommt und die ganz Vielfalt der Stadt Hamm kennenlernt“, wirbt Kreuz für die Strecke. „Sie ist übrigens auch ein toller Tages-Ausfl ug mit dem Rad!“ Ganz nach dem Motto: RUN macht Strecke(n) – für alle, die sich bewegen wollen. / 27 42,195 Kilometer misst der Frei- zeit- und Individualsport-Par- cours, der als Teil des Projektes RUN (Rückbau-Umbau-Neubau) geschaffen wurde: Marathonlänge. Doch die Möglichkeit, einen Marathon zu laufen, stand natürlich nicht im Fokus des Projektes: „Wir haben bekannte und beliebte Laufstrecken verbessert und miteinander verbunden. Und damit ein tolles Angebot für alle geschaff en, die sich bewegen wollen – ob Spaziergänger, Läufer, Radfahrer oder Inline-Skater“, erklärt Sportdezer- nent Markus Kreuz. „Wir haben zahlreiche Straßen- beläge saniert, an vielen Stellen Lücken geschlossen und die Strecken mit Stelen markiert. Das Netz kann jetzt von überall im Stadtgebiet schnell erreicht und individuell variiert werden“, betont Kreuz. Zwei, vier, sechs Jede Stele zeigt über die Farben die Strecke an, ebenso wie die jeweilige Entfernung vom o ziellen Strecken-Startpunkt und die weitere Richtung, außer- dem die Stelennummer und einen Rettungscode. Hat man einen Notfall und ruft Hilfe, kann der Ret- tungsdienst so den Standpunkt schnell lokalisieren. Jeder Stadtbezirk hat eine Zwei-, Sechs- und Zehn- Kilometer-Strecke, um ein schrittweises Training zu ermöglichen. Ein nächstes Trainingsziel könnte dann die Halbmarathonstrecke sein. Sie führt entlang